Aldagraph – Studie zur Mustererkennung
bei großen Datenmengen

Gemeinsam mit der Netscom GmbH haben wir diese Studie entwickelt. Ausgangspunkt ist die Frage, ob eine größere Menge von Aktien besser verglichen werden kann, wenn sie als Heatmap und nicht klassisch als Kurven dargestellt wird. Am Beispiel des DAX-30, der im Test-Datensatz bis Februar 2021 vorliegt, haben wir eine Reihe von Funktionen entwickelt, mit denen die Heatmap beeinflusst werden kann:

1. Die betrachtete Zeit kann im unteren Slider verändert werden.

2. Die Art der Indizierung kann unten rechts verändert werden. Von der Indizierung nach Startwert bis zu einer Reihe von gleitenden Mittelwerten.

3. Die Extrem-Schwellwerte können angepasst werden. Die Prozentwerte, die per Slider ganz unten eingestellt werden können, geben an, welcher Anteil aller Werte eine Extrem-Farbe bekommen soll. So lassen sich entweder Extreme hervorheben oder feine Entwicklungen besser sehen.

4. Die Sortierung der Aktien richtet sich standardmäßig nach dem letzten vorhandenen Wert, kann durch den oberen Slider aber verändert werden.

5. Ein Klick in die Heatmap oder auf ein Aktienkürzel bringt weitergehende Informationen am oberen Ende der Darstellung hervor.

Investors and Partners very welcome!